Generation Y

Aus Equal Pay Wiki
Version vom 20. Oktober 2015, 15:30 Uhr von Katinka.brose (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Generation Y

Die Generation Y markiert die Generation, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurde. Andere Definitionen gehen von den Geburtstjahren 1985 bis 2000 aus.

Generell beschreibt Prof. Hurrelmann die Generation Y als die dritte Generation, die nach dem 2. Weltkrieg Deutschland maßgeblich prägt. Diese Veränderungen beziehen sich auf das gesamt Leben.

Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Die Generation Y definiert Arbeit, Familie oder Freizeit in anderen Rahmen als die bisherigen Generationen vor ihr. So haben Vertreterinnen und Vertreter der Generation hohen Anspruch an ihren Arbeitsplatz, wollen Arbeit, Familie und Freizeit miteinander verknüpfen und setzen in Arbeitszeiten auf ein hohes Maß an Flexibilität.

Ein entscheidender Faktor für die Generation Y stellt der demographische Wandel dar. Die Generation Y ist bisher die kleinste Generation in der Nachkriegszeit. Aus diesem Grund werden ihre Forderungen eher von Unternehmen wahrgenommen, da diese sonst Stellen nicht in vollem Maße besetzen können.

Dies wird auch für den Gender Pay Gap erwartet: junge Frauen im Arbeitsmarkt stellen hohe Anforderungen an den Arbeitsmarkt. Hierzu gehören nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch ebenso die Forderung nach gleichem Gehalt für gleiche oder gleichwertige Arbeit.

Diese Ergebnisse spiegelt auch die aktuelle Shell Jugend Studie wider - Themenbereich Familie und Beruf sowie Darstellung Themenbereich Familie und Beruf.

Quellen

Shell Jugendstudie 2015

Siehe auch

Recruiting Generation Y

ZEIT Online: Wollen die auch arbeiten?

Generation Y

Klaus Hurrelmann & Erik Albrecht (2014): Genration Y - Die heimlichen Revolutionäre