Gender Time Gap

Aus Equal Pay Wiki
Version vom 3. April 2017, 16:33 Uhr von Katinka.brose (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Arbeitszeiten

Die Erwerbsquote von Frauen und Männern im Arbeitsmarkt gleicht sich seit Jahren stetig an und liegt für Frauen bei 73,6 % und für Männer bei 82,3 % (2015). Damit hat Deutschland eine der höchsten Erwerbsquoten bei Frauen und Männern in Europa. Nur die skandinavischen Länder sowie Großbritannien und die Schweiz weisen höhere Raten auf.

Der große Unterschied in der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen und Männern liegt jedoch in der Arbeitszeit. Männer arbeiten durchschnittlich 39,4 Stunden pro Woche und somit in Vollzeit. Frauen arbeiten hingegen durchschnittlich 30,5 Stunden pro Woche und somit vermehrt in Teilzeit. Dementsprechend beträgt der Unterschied in der Arbeitszeit ca. 9 Stunden oder ca. 30 % - auch Gender Time Gap genannt.

Insgesamt arbeiten 47 % der Frauen im Arbeitsmarkt in Teilzeit und davon 13 % davon unfreiwillig in Teilzeit. Bei den Männern arbeiten hingegen 9 % in Teilzeit und hiervon 24 % unfreiwillig in Teilzeit.

Der Gender Time Gap und der Gender Pay Gap hängen stark zusammen und verstärken sich gegenseitig:

"Entgeltungleichheit von Frauen und Männern sowie die Entgeltungleichheit von Teilzeit und Vollzeit sind miteinander verzahnt und verstärken sich wechselseitig (Doppeleffekt), sodass es ökonomisch und vorteilhaft erscheint, wenn die Frau für Familienarbeit von Vollzeit auf Teilzeit reduziert und der Mann durch Vollzeiterwerbstätigkeit ein möglichst hohes Einkommen für die Familie verdient." (Studie: Transparenz für mehr Entgeltgleichheit, S. 12)

Aufteilung von Sorgearbeit

Die Aufteilung der Arbeitszeit resultiert vor allem in ein ungleich Aufteilung von Haus- und Sorgearbeit von Frauen und Männern. Frauen arbeiten nicht weniger als Männern. Denn Frauen verrichten wesentlich mehr unbezahlte Arbeit und Sorgearbeit als Männer.

"Während Frauen im Durchschnitt 31 Stunden in der Woche unbezahlte und 12 Stunden bezahlte Arbeit leisten, verbringen Männer 19 ½ Stunden mit unbezahlten und 22 ½ Stunden mit bezahlten Tätigkeiten. Frauen arbeiten also 11 ½ Stunden mehr unbezahlt, Männer 10 ½ Stunden bezahlt." (FES: Die Große Lücke ist unbezahlt, S. 3)

Diese Aufteilung zeigt sich vor allem bei Paaren mit Kindern. Gerade junge Paare wollen diese traditionelle Rollenaufteilung nicht mehr vollziehen, doch lässt sich feststellen, dass nach der Geburt des ersten Kindes die Rollenaufteilung traditionell organisiert wird.

Quellen

Eurostat: Labour Force Survey

Hans-Böckler-Stiftung (2015): Gender Time Gap hat in den letzten Jahren leicht abgenommen

Hans-Böckler-Stiftung (2016): Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf

Statistisches Bundesamt (2016): Arbeitsmarkt auf einen Blick

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Transparenz für mehr Entgeltgleichheit, 2015

DGB (2016): Gender Time Gap - Arbeitszeiten von Frauen und Männern

FES (2015): Inside the Gap 1/3: Der Gender Pay Gap – Die große Lücke ist unbezahlt

FES (2015): Inside the Gap 2/3: Zeit für Familie und Beruf – Was Mütter und Väter wollen

DIW (2016): Arbeitszeitrealitäten und Arbeitszeitwünsche in Deutschland