Gender Pay Gap: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Equal Pay Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Deutschland im EU-Vergleich)
(Unbereinigter Gender Pay Gap)
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Unbereinigter Gender Pay Gap==
 
==Unbereinigter Gender Pay Gap==
Der Gender Pay Gap (GPG) beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnlücke: den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen (bezogen auf den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern). Die vom Statistischen Bundesamt auf der Basis von 1,9 Millionen sozialversicherten Beschäftigten aus allen Branchen und Berufen errechneten Bruttostundenlöhne der Frauen betrugen im Jahr 2014 15,84 Euro, während Männer auf 20,20 Euro kamen. Der Unterschied von 21,6 % Unterschied ist im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Bei den rund „22 %“ handelt es sich um den „unbereinigten“ Gender Pay Gap.  
+
Der Gender Pay Gap (GPG) beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnlücke: den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen (bezogen auf den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern). Der Unterschied ist auf 18 Prozent gesunken. Bei den 18 Prozent handelt es sich um den „unbereinigten“ Gender Pay Gap.  
  
Den Gender Pay Gap von 22 % berechnet das Statistische Bundesamt. Es geht nicht darum, nur einzelne Branchen oder Positionen, sondern den
+
Den Gender Pay Gap von 18 Prozent berechnet das Statistische Bundesamt. Es geht nicht darum, nur einzelne Branchen oder Positionen, sondern den Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu vergleichen. Der unbereinigte GPG kann als Kernindikator fortbestehender gesellschaftlicher Ungleichbehandlungen von Frauen im Erwerbsleben dienen. In dieser einen Messgröße verdichten sich (fast) alle Facetten der Probleme, mit denen Frauen im Erwerbsleben weiter konfrontiert werden. So wird auch der Teil des GPG erfasst, der z.B. durch schlechtere Zugangschancen von Frauen hinsichtlich bestimmter Berufe oder Karrierestufen, die möglicherweise ebenfalls das Ergebnis benachteiligender Strukturen sind. Rechnet man bei der bereinigten GPG die strukturellen Ursachen heraus, zeigt man zwar, dass man diese erkannt hat, diskutiert den Problemzusammenhang aber nicht mehr in dieser Gesamtheit.
Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu vergleichen. Die unbereinigte GPG kann als Kernindikator fortbestehender gesellschaftlicher Ungleichbehandlungen von Frauen im Erwerbsleben dienen. In dieser einen Messgröße verdichten sich (fast) alle Facetten der Probleme, mit denen Frauen im Erwerbsleben weiter konfrontiert werden. So wird auch der Teil des GPG erfasst, der z.B. durch schlechtere Zugangschancen von Frauen hinsichtlich bestimmter Berufe oder Karrierestufen, die möglicherweise ebenfalls das Ergebnis benachteiligender Strukturen sind. Rechnet man bei der bereinigten GPG die strukturellen Ursachen heraus, zeigt man zwar, dass man diese erkannt hat, diskutiert den Problemzusammenhang aber nicht mehr in dieser Gesamtheit.
+
  
===Unterschiede zwischen den Bundesländern===
+
Mehr unter [https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/FAQ/gender-pay-gap.html?nn=206824 Destatis: Wie wird der Gender Pay Gap erhoben und berechnet?]
Die Unterschied zwischen den Bundesländern ist bereits über viele Jahre hinweg stabil. Der Gender Pay Gap beträgt in den neuen Bundesländern 9 %, in Westdeutschland inkl. Berlin 23 %. In den einzelnen Bundesländern schwankt der Verdienstunterschied zwischen 5 % in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen sowie 26 % in Baden-Württemberg.
+
  
===Deutschland im EU-Vergleich===
+
===[https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Verdienstunterschiede/Tabellen/bgbp-stunden-laender.html Unterschiede zwischen den Bundesländern]===
Innerhalb der EU wurde der Gender Pay Gap letztmalig für das Jahr 2013 veröffentlicht. Deutschland steht mit 22 % am unteren Ende der Skala. Nur in Estland (30 %) und Österreich (23 %) gibt es einen noch höheren Unterschied. Die niedrigsten Werte findet man in Slowenien mit nur 3 % sowie in Polen und Malta, wo der GPG jeweils 6 % beträgt.
+
Die Unterschied zwischen den Bundesländern ist bereits über viele Jahre hinweg stabil. Der Gender Pay Gap beträgt in den neuen Bundesländern 7 Prozent, in Westdeutschland inkl. Berlin 20 Prozent.
 +
 
 +
===[https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/tesem180/default/table?lang=en Deutschland im EU-Vergleich]===
 +
Innerhalb der EU wurde der Gender Pay Gap letztmalig für das Jahr 2018 veröffentlicht, er beträgt derzeit 14,1 Prozent. Deutschland steht mit 18 Prozent am unteren Ende der Skala.
  
 
==Bereinigter Gender Pay Gap==
 
==Bereinigter Gender Pay Gap==
Es gibt strukturelle, arbeitsmarktrelevante Merkmale, die zu den verschieden hohen Verdiensten führen, z.B. sind Frauen und Männer in unterschiedlich gut bezahlten Branchen und Berufen tätig. Für den „bereinigten“ Gender Pay Gap werden diese Merkmale herausgerechnet. Danach bleiben noch 7 % Verdienstunterschied bestehen – von Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien. Aber auch hier können nicht alle Ursachen (wie Erwerbsunterbrechungen oder Verhandlungsstärke) berücksichtigt werden.  
+
Es gibt strukturelle, arbeitsmarktrelevante Merkmale, die zu den verschieden hohen Verdiensten führen, z.B. sind Frauen und Männer in unterschiedlich gut bezahlten Branchen und Berufen tätig. Für den „bereinigten“ Gender Pay Gap werden diese Merkmale herausgerechnet. Danach bleiben noch 6 Prozent Verdienstunterschied bestehen – von Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien. Aber auch hier können nicht alle Ursachen (wie Erwerbsunterbrechungen oder Verhandlungsstärke) berücksichtigt werden.  
  
==Quellen==
+
==Wahrnehmung des Gender Pay Gaps in der Öffentlichkeit==
[http://www.equalpayday.de/fileadmin/public/dokumente/Toolkit/20150309_FAQ_Website.pdf Equal Pay Day FAQ]
+
[https://press-content.glassdoor.com/app/uploads/sites/2/2016/02/GD_Survey_GlobalGenderPayGap.pdf Glassdoor Studie zum Gender Pay Gap in 7 Industriestaaten]
  
 +
[https://www.bmfsfj.de/blob/95400/82d8c89547a7c9e83dff8d26410c6348/transparenz-fuer-mehr-entgeltgleichheit-data.pdf Studie zur Wahrnehmung von Lohngerechtigkeit in Deutschland]
 +
 +
[http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Mitten-im-Leben-W_C3_BCnsche-und-Lebenswirklichkeiten-von-Frauen-zwischen-30-und-50-Jahren-Kurzfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Studie zu Wünschen und Lebensrealitäten von Frauen zwischen 30 und 50 in Deutschland]
 +
 +
[https://www.bmfsfj.de/blob/113474/8ec6535a22f821b63271cd037292ce26/dauerhaft-ungleich-berufsspezifische-lebenserwerbseinkommen-von-fauen-und-maennern-in-deutschland-data.pdf Studie zu Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland]
 +
 +
[https://www.gleichstellungsbericht.de/gutachten2gleichstellungsbericht.pdf Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten: Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2017)]
 +
 +
[https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.567545.de/17-43.pdf DIW Wochenbericht: Gender Pay Gap]
 +
 +
[http://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/Survey/getSurveyDetail/instruments/SPECIAL/surveyKy/2154 Eurobarometer zu Gleichstellung]
 +
 +
[https://www.gapsquare.com/gender-pay-gap-regulations/ Gapsquare: Gender Pay Gap Regulations]
 +
 +
==Quellen==
 
[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VerdiensteArbeitskosten/VerdiensteVerdienstunterschiede/VerdiensteVerdienstunterschiede.html DESTATIS: Verdienste & Verdienstunterschiede]
 
[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VerdiensteArbeitskosten/VerdiensteVerdienstunterschiede/VerdiensteVerdienstunterschiede.html DESTATIS: Verdienste & Verdienstunterschiede]
 +
 +
[https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Verdienstunterschiede/Publikationen/Downloads-Verdienste-und-Verdienstunterschiede/broschuere-verdienste-blick-0160013179004.pdf?__blob=publicationFile DESTATIS: Verdienste auf einen Blick]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Querschnitt/WegzurGleichstellung5120001149004.pdf;jsessionid=69EBA86D5A550C19D6222A934F2BE095.cae1?__blob=publicationFile DESTATIS: Auf dem Weg zur Gleichstellung?]
 
[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Querschnitt/WegzurGleichstellung5120001149004.pdf;jsessionid=69EBA86D5A550C19D6222A934F2BE095.cae1?__blob=publicationFile DESTATIS: Auf dem Weg zur Gleichstellung?]
 +
 +
[http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Gender_statistics Eurostat: Gender Statistics]
 +
 +
[https://data.oecd.org/earnwage/gender-wage-gap.htm OECD: Gender Wage Gap]
 +
 +
[http://freakonomics.com/podcast/the-true-story-of-the-gender-pay-gap-a-new-freakonomics-radio-podcast/ Freakonomics: The True Story of the Gender Pay Gap]
  
 
[[Unbereinigter Gender Pay Gap]] | [[Bereinigter Gender Pay Gap]] | [[Gender Pay Gap in Europa]]
 
[[Unbereinigter Gender Pay Gap]] | [[Bereinigter Gender Pay Gap]] | [[Gender Pay Gap in Europa]]
 +
 +
{{#TwitterFBLike:|small|like}}
  
 
[[Category: Statistik]] [[Category: Gender Pay Gap]]
 
[[Category: Statistik]] [[Category: Gender Pay Gap]]

Version vom 30. April 2021, 10:54 Uhr

Unbereinigter Gender Pay Gap

Der Gender Pay Gap (GPG) beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnlücke: den prozentualen Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen (bezogen auf den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Männern). Der Unterschied ist auf 18 Prozent gesunken. Bei den 18 Prozent handelt es sich um den „unbereinigten“ Gender Pay Gap.

Den Gender Pay Gap von 18 Prozent berechnet das Statistische Bundesamt. Es geht nicht darum, nur einzelne Branchen oder Positionen, sondern den Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu vergleichen. Der unbereinigte GPG kann als Kernindikator fortbestehender gesellschaftlicher Ungleichbehandlungen von Frauen im Erwerbsleben dienen. In dieser einen Messgröße verdichten sich (fast) alle Facetten der Probleme, mit denen Frauen im Erwerbsleben weiter konfrontiert werden. So wird auch der Teil des GPG erfasst, der z.B. durch schlechtere Zugangschancen von Frauen hinsichtlich bestimmter Berufe oder Karrierestufen, die möglicherweise ebenfalls das Ergebnis benachteiligender Strukturen sind. Rechnet man bei der bereinigten GPG die strukturellen Ursachen heraus, zeigt man zwar, dass man diese erkannt hat, diskutiert den Problemzusammenhang aber nicht mehr in dieser Gesamtheit.

Mehr unter Destatis: Wie wird der Gender Pay Gap erhoben und berechnet?

Unterschiede zwischen den Bundesländern

Die Unterschied zwischen den Bundesländern ist bereits über viele Jahre hinweg stabil. Der Gender Pay Gap beträgt in den neuen Bundesländern 7 Prozent, in Westdeutschland inkl. Berlin 20 Prozent.

Deutschland im EU-Vergleich

Innerhalb der EU wurde der Gender Pay Gap letztmalig für das Jahr 2018 veröffentlicht, er beträgt derzeit 14,1 Prozent. Deutschland steht mit 18 Prozent am unteren Ende der Skala.

Bereinigter Gender Pay Gap

Es gibt strukturelle, arbeitsmarktrelevante Merkmale, die zu den verschieden hohen Verdiensten führen, z.B. sind Frauen und Männer in unterschiedlich gut bezahlten Branchen und Berufen tätig. Für den „bereinigten“ Gender Pay Gap werden diese Merkmale herausgerechnet. Danach bleiben noch 6 Prozent Verdienstunterschied bestehen – von Männern und Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien. Aber auch hier können nicht alle Ursachen (wie Erwerbsunterbrechungen oder Verhandlungsstärke) berücksichtigt werden.

Wahrnehmung des Gender Pay Gaps in der Öffentlichkeit

Glassdoor Studie zum Gender Pay Gap in 7 Industriestaaten

Studie zur Wahrnehmung von Lohngerechtigkeit in Deutschland

Studie zu Wünschen und Lebensrealitäten von Frauen zwischen 30 und 50 in Deutschland

Studie zu Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland

Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten: Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2017)

DIW Wochenbericht: Gender Pay Gap

Eurobarometer zu Gleichstellung

Gapsquare: Gender Pay Gap Regulations

Quellen

DESTATIS: Verdienste & Verdienstunterschiede

DESTATIS: Verdienste auf einen Blick

Siehe auch

DESTATIS: Auf dem Weg zur Gleichstellung?

Eurostat: Gender Statistics

OECD: Gender Wage Gap

Freakonomics: The True Story of the Gender Pay Gap

Unbereinigter Gender Pay Gap | Bereinigter Gender Pay Gap | Gender Pay Gap in Europa